Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Xtra Herbst 2017

POCT Bakterieller Vaginose auf der Spur Mitunter symptomfrei können bakterielle Vaginosen Folgeerkrankungen begünstigen und unter anderem Frühgeburten verursachen. Eine zuverlässige, unkomplizierte Diagnostik ist Grundlage der Therapie RAUCHEN ODER HÄUFIGER Partner- wechsel sind Risiken für eine bakterielle Vaginose mit erhöhter Morbidität in der Schwangerschaft oder bei gynäkologischen Eingriffen. Symptome sind dabei nicht im- mer eindeutig – mitunter auch gar nicht vorhanden. Für Risikogruppen kann ein Test sinnvoll sein, um möglichen Komplikationen et- wa in der Schwangerschaft oder infektiologischen Folgeerkran- kungen wegen des veränderten pH-Werts vorzubeugen. Die Krankheit gibt den For- schern nach mehr als 60 Jahren seit ihrer Entdeckung auch we- gen der hohen Rückfallquote noch immer Rätsel auf. Ver- ursacht wird die bakterielle Va- ginose durch eine Verschiebung im mikrobiologischen Gleich- gewicht der Vaginalflora. Die normale vaginale Mikrobiota besteht aus vielen Bakterienar- ten in einer von Laktobazillusarten domi- nierten Balance, die eine Rolle bei Früh- und Fehlgeburten sowie bei Spätaborten spielt. Eine signifikante Abnahme von Laktobazil- len, starke Zunahme von dysbiotischen, BV-assoziierten Bakterienarten (BVAB), meist Anaerobiern, und veränderte Eigen- schaften der Vaginalflüssigkeit charakteri- sieren die Erkrankung. Signifikante Mengen von Aminen und Sialidase kön- nen auch als diagnostisches Kri- terium gemessen werden. Wäh- rend der Krankheit bildet sich zusätzlich ein charakteristi- scher, unterschiedlich zusam- mengesetzter polybakterieller Biofilm an der Vaginalwand, wenn typische Bakterienarten in einer kritischen Mindest- menge und Komposition zu- sammentreffen. Innerhalb des Biofilms sind diese Bakterien nicht gegen die empfohlenen Antibiotika empfindlich, wo- durch die hohe Rückfallquote erklärt werden kann. Die mehr- wöchige Substitution mit Lak- tobazillen soll Studien zufolge die Rezidiv- quote nach der Antibiotikatherapie signifi- kant reduzieren. PROF. DR. WER- NER MENDLING Wuppertal Leitet das Deutsche Zentrum für Infek- tionen in Gynäkolo- gie und Geburtshilfe in Wuppertal NEUER SCHNELLTEST Marker für die tägliche Routine Zuverlässige Ergebnisse binnen weniger Minuten Alternativ zur Routinedia- gnostik kann der BVPro® – ein immunchromatogra- fischer Schnelltest auf Sialidase-Aktivität – das Spektrum an Tests auf bak- terielle Vaginose sinnvoll erweitern und dazu beitra- gen, diagnostische Unsi- cherheiten zu reduzieren. Wissenschaftlich bereits seit Jahren etabliert, stellt die Sialidase-Aktivität ei- nen Biomarker für bakteri- elle Vaginose dar, dessen Bestimmung nun auch in die tägliche Praxisroutine integriert werden kann. Weitere Informationen hierzu sowie den BVPro®- Test finden Sie unter www.hitado.de 46 / 47 XTRA 2 _ 2017

Seitenübersicht