
Akuter Myokardinfarkt - Frühdiagnostik mit dem hoch-sensitiven Troponin I Test
Bestimmung von hoch-sensitivem Troponin I
Die Troponin-Bestimmung ist heutzutage der ‚Goldstandard‘ in der Labordiagnostik von akuten Myokardschädigungen. Die analytische Nachweisgrenze und die Messgenauigkeit von Troponin-Tests wurden in den vergangenen Jahren ständig verbessert. Im Vergleich zu älteren Testgenerationen zeichnet sich ein hs-TnI Test der neuesten Generation durch eine hohe analytische Sensitivität und eine hohe Messgenauigkeit aus. Damit können auch sehr kleine Myokardnekrosen bereits sehr frühzeitig erkannt werden.
Quantitative Ergebnisse aus EDTA-Vollblut oder EDTA-Plasma
Der Einsatz eines hochsensitiven Troponin Assays kann bereits direkt in der Notaufnahme Teil der Routine werden, wenn die Bestimmung aus Vollblut mit einem Point-of-Care Test wie dem TriageTrue™ High Sensitivity Troponin I Test möglich ist. In der Notfallversorgung von kritischen Patienten ist der Zeitfaktor ausschlaggebend, d.h. eben auch eine schnelle Verfügbarkeit von Messergebnissen zu gewährleisten, ohne eine besondere Probenvorbereitung durchführen zu müssen. Flächendeckend ist jedoch nicht immer gewährleistet, dass hochsensitive TnI Messergebnisse bei Bestimmung in einem Zentral- bzw. Basislabor innerhalb weniger als 45 Minuten (turn around time) zur Verfügung stehen. Diese Zeitverzögerung ist unnötig und kann verkürzt werden, wenn ein hs-TnI Test aus Vollblut eingesetzt wird. Der Vorteil des TriageTrue™ Tests besteht darin, dass kleinste TnI Anstiege nun direkt am Point-of-Care aus Vollblut innerhalb von <20 Min. bestimmt werden können. Blutproben von ‚Brustschmerzpatienten‘ müssen somit nicht erst ins Labor geschickt werden (Zeitfaktor), sondern können erstmals routinemäßig unmittelbar in der Notfallaufnahme bestimmt werden. So kann ein schnell verfügbares Testergebnis zu einer effizienteren Zuführung der Patienten in entsprechenden Patientenpfade führen.
Der Quidel TriageTrue™ High Sensitivity Troponin I Test ist ein Fluoreszenz-Immunassay zur Anwendung auf dem Quidel Triage® MeterPro Gerätesystem. Die Nachweisgrenze für den hoch-sensitiven TnI Einzeltest liegt aus Vollblut bei 1,5-1,9 ng/l, der Messbereich für TnI beträgt 0,1 ng/l – 1.000 ng/l.
■ Dieser Assay erfüllt die Anforderung von Fachgesellschaften an einen VK <10% an der 99. Perzentile einer gesunden Referenzpopulation
■ Der 99. Perzentil-URL Wert der Gesamtpopulation (Cut-off) liegt bei 20,5 ng/l
Der Quidel TriageTrue™ High Sensitivity Troponin I Test kann ergänzend auch bei einer Routine-Blutentnahme des Kardiologen oder Hausarztes durchgeführt werden. Neben dem passenden klinischen Bild einer Myokardischämie ist eine Differentialdiagnostik wichtig, weil Troponin Tests nicht zwischen einer ischämischen oder einer nicht ischämischen Genese der Herzschädigung unterscheiden kann. In Kombination mit einer frühzeitigen EKG Diagnostik (10-Min.-Intervall) kann ein hoch-sensitiver Troponin Test bei Patienten mit Brustschmerzen die Entscheidungsfindung für das weitere Vorgehen unterstützen. So können wir sie mit einer klugen Diagnostik bestmöglich unterstützen.
POCT-System für die Kardiologie-Diagnostik
Das Triage® MeterPro von Quidel ist ein quantitatives Geräte-System mit diagnostischem Schwerpunkt im Bereich der Kardiologie. Es besteht aus dem Point-of-Care Triage-Messgerät sowie dazugehörigen Test-Kassetten (Panels). Es liefert quantitative Ergebnisse aus EDTA-Vollblut und Plasma und bietet neben einem Multimarker-Panel (Troponin I, Myoglobin, CK-MB, BNP, D-Dimer), einem Zweimarker-Panel (Next Generation Troponin I, BNP) auch Einzelpanels für eine frühzeitige Diagnose oder Ausschlussdiagnostik von Herzinsuffizienz, akutem Koronarsyndrom, Herzinfarkt und Lungenembolie in Klinik und Praxis. Die Messmethode basiert auf einer Fluoreszenzdetektion und ist dadurch sehr sensitiv. Das Aufbringen von lediglich 250 µl Probe pro Testkassette genügt und die Ergebnisse stehen bereits nach 15 bis 20 Minuten (je nach Testart) bereit zur Diagnose, Prognose und Management bei kritischen Erkrankungsbildern. Über diese kardiovaskulären Marker hinaus bietet das Triage® TOX Drug Screen Panel auch qualitative Nachweise von Drogen und/oder ihrer Metabolite aus Urinproben.