• Über 50 Jahre Erfahrung
  • Technischer Service & Support
  • Versandkostenfrei ab 150€
  • Einfache Registrierung mit DocCheck
  • Persönliche Beratung +49 (0) 2924 9705-0
Menü

Präventives Potential von Vitamin D (wird) verschenkt!


So hat es zumindest das Robert Koch-Institut nach Analyse zweier Studien zum Vitamin D-Status in Deutschland formuliert (1). Dabei haben die Wissenschaftler ermittelt, dass von den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen (1-17 Jahre) 45,6 % und Erwachsenen (18-76 Jahre) 56 % einen Serumspiegel von unter 50 nmol/l bzw. 20 ng/ml 25(OH)-D aufwiesen (KiGGS, 2003-2006; 10.015 Teilnehmende; DEGS1, 2008-2011, 6.995 Teilnehmende). Auch wenn es sich bei der Datenerhebung um Punktprävalenzen handelte, kam das RKI zu der Schlussfolgerung, dass damit etwa die Hälfte der Deutschen über alle Altersgruppen hinweg zumindest kurzzeitig das präventive Potential von Vitamin D nicht voll ausschöpfen.

Es geht um mehr als Knochen!

Und dabei geht es um mehr als die Knochengesundheit, denn Vitamin D spielt in einer Vielzahl weiterer physiologischer Prozesse eine wichtige Rolle (2). So gibt es Hinweise, dass ein durchgängig ausreichender Vitamin D-Status die Krebssterblichkeit bei Darmkrebs (3) ebenso reduzieren kann wie die Mortalität infolge eines Herzinfarktes (4). Darüber hinaus wird ein Vitamin D-Mangel als Risikofaktor im Zusammenhang mit diversen Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose diskutiert (5). Mögliche protektive Effekte von ausreichenden Serum Vitamin D-Spiegeln werden im Zusammenhang mit Hirnleistung, Demenz und Parkinson untersucht (6) und darüber hinaus auch im Zusammenhang mit SARS-CoV19-Infektionen und dem Immunsystem allgemein (7).

Faktor auch bei Depression (und Angstzuständen)?

Die Rolle von Vitamin D bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen wird ebenfalls vermehrt diskutiert (8). So berichtet eine aktuelle Studie aus Deutschland zum Beispiel von positiven Effekten einer Vitamin D-Supplementierung bei Kindern und Jugendlichen in psychiatrischer Behandlung (9) während eine andere einen positiven Einfluss von Vitamin D in der Behandlung von Depression postuliert (10). Allerdings ist die Datenlage auch auf diesem Gebiet noch nicht endgültig geklärt, was vielfältige Ursachen hat.

Vergleichbare Studien und Daten nötig!

Ein Grund ist dabei das Fehlen von vergleichbaren Studien, aber auch von entsprechenden Datensätze über den Vitamin D-Status wie auch die verabreichten Dosen bei einer Supplementierung. Umfassendere Bestimmungen des Vitamin D-Status würden dabei sowohl der Forschung wie auch niedergelassenen MedizinerInnen helfen, die ihren PatienInnen dadurch bedarfsorientiert und individuell angepasst eine Vitamin D-Supplementierung bei entsprechender Symptomatik empfehlen könnten (11). Denn schließlich möchte niemand auf ein präventives Potential wie das von Vitamin D verzichten – auch wenn die Evidenz in einigen Bereichen noch nicht eindeutig bewiesen ist.

Weiterführende Informationen und Quellen

  1. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html (Zugriff 12.01.2024) 
  2. Giustina A et al.: Consensus statement from 2nd International Conference on Controversies in Vitamin D. Rev Endocr Metab Disord. 2020 Mar;21(1):89-116. doi: 10.1007/s11154-019-09532-w. PMID: 32180081; PMCID: PMC7113202. 
  3. Rinninella E et al.: Vitamin D and colorectal cancer: Chemopreventive perspectives through the gut microbiota and the immune system. Biofactors. 2022 Mar;48(2):285-293. doi: 10.1002/biof.1786. Epub 2021 Sep 24. PMID: 34559412; PMCID: PMC9293134. 
  4. Brondum-Jacobson P et al.: 25-hydroxyvitamin D levels and risk of ischemic heart disease, myocardial infarction, and early death: population based study and meta-analysis of 18 and 17 studies. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2012 (11): 2794-802. 
  5. Szodoray P et al.: The complex role of vitamin D in autoimmune diseases. Scand J Immunol. 2008 (3): 261-269. 
  6. Sangha A et al: The Role of Vitamin D in Neuroprotection in Multiple Sclerosis: An Update. Nutrients. 2023 Jun 30;15(13):2978. doi: 10.3390/nu15132978. PMID: 37447304; PMCID: PMC10346708. 
  7. McCarty DE et al.: The link between vitamin D metabolism and sleep medicine. Sleep Med Rev. 2014 (4): 311-319 
  8. Bikle DD. Vitamin D Regulation of Immune Function. Curr Osteoporos Rep. 2022 Jun;20(3):186-193. doi: 10.1007/s11914-022-00732-z. Epub 2022 May 4. PMID: 35507293; PMCID: PMC9065668. 
  9. Libuda L et al.: Effect of vitamin D deficiency on depressive symptoms in child and adolescent psychiatric patients: results of a randomized controlled trial. Eur J Nutr. 2020 Dec;59(8):3415-3424. doi: 10.1007/s00394-020-02176-6. Epub 2020 Feb 27. PMID: 32108263; PMCID: PMC7669774. 
  10. Casseb GAS et al.: Potential Role of Vitamin D for the Management of Depression and Anxiety. CNS Drugs. 2019 Jul;33(7):619-637. doi: 10.1007/s40263-019-00640-4. PMID: 31093951. 
  11. Bilezikian JP et al.: Vitamin D: Dosing, levels, form, and route of administration: Does one approach fit all? Rev Endocr Metab Disord. 2021 Dec;22(4):1201-1218. doi: 10.1007/s11154-021-09693-7. Epub 2021 Dec 23. PMID: 34940947; PMCID: PMC8696970.