
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst für den Kreis Soest
Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen
Mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben eine Erkrankung, an der sie frühzeitig sterben werden. Gemeinsam mit Ihren Familien stehen sie vor einer großen Herausforderung: Ihre Zukunftsvorstellungen werden mit der Diagnose zerschlagen. Die Lebenssituation verändert sich, der Alltag muss neu gestaltet werden und die Themen „Krankheit“, „Sterben“ und „Trauer“ beschäftigen die ganze Familie.
Seit über 25 Jahren ist der Deutsche Kinderhospizverein e.V. für diese Menschen da. Er wurde im Jahr 1990 von betroffenen Familien für betroffene Familien gegründet und begleitet bis heute bei der Diagnose und über den Tod hinaus.
Der Verein…
■ betreibt bundesweit über 20 ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste, in denen ehrenamtliche Mitglieder/innen die Familien regelmäßig im häuslichen Umfeld begleiten
■ führt jährlich über 50 Veranstaltungen durch, bei denen sich betroffene Familien, ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende sowie Interessierte begegnen, austauschen und informieren
■ informiert die Öffentlichkeit über die kinder- und Jugendhospizarbeit und das Thema „Sterben und Tod von Kindern“
■ fördert die Vernetzung von Organisationen im Umfeld der betroffenen Familien
■ vertritt die Interessen der betroffenen Familien in Gesellschaft und Politik
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst für den Kreis Soest
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) für den Kreis Soest wurde 2015 eröffnet und ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern bzw. Jugendlichen die an einer lebensverkürzenden Erkrankung leiden. Der Dienst unterstützt und begleitet kostenlos die Kinder sowie deren Eltern und Geschwister.
Aufgaben und Angebote
Der AKHD fördert die Selbsthilfe und ist ein Forum, in dem sich Familien in ähnlicher Lebenslage austauschen und vernetzen können. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die betroffenen Familien zu Hause und häufig über mehrere Jahre. Sie hören zu, gehen mit den Kindern spazieren oder spielen mit ihnen. Außerdem sind sie Ansprechpartner für Themen wie Alltagsgestaltung mit einem erkrankten Kind, Trauer, Tod und Abschied.
Hitado – ein Herz für den guten Zweck
Soziales Engagement ist uns wichtig. Mit der Kampagne „Hitado – ein Herz für den guten Zweck“ haben wir seit April 2018 den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Soest mit verschiedenen Aktionen unterstützt.
Wir haben im April mit der Produktaktion "BTAstat®" gestartet - für jede verkaufte Packung BTAstat® wurde 1 € auf ein separates Spendenkonto eingezahlt.
Zudem war die Hitado GmbH einer der Hauptsponsoren vom diesjährigen Möhnesee-Triathlon und nahm mit über 30 Mitarbeitern teil. Insgesamt waren bei dieser Veranstaltung ca. 1.000 Teilnehmer und bis zu 3.000 Besucher. An unserem dortigen Infostand haben wir Kaffee & Kuchen angeboten - der gesamte Erlös kam ebenfalls der Spendenaktion zu Gute.
Ein Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro wurde am 07. Dezember 2018 an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Soest übergeben.