BTAstat®
Facharztgruppen: | Gynäkologie, Innere-/Allgemeinmedizin, Urologie |
Schnelltestparameter: | Blasentumor-Antigen (BTA) |
Artikel-Nr.: | HI-308-37050602 |
Verpackungseinheit: | 1 x 5 Stck. |
Nettopreis zzgl. gesetzlicher MwSt.
Verfügbar
Ihre Vorteile
| Daten & Fakten
|
Bei dem BTAstat® handelt es sich um einen qualitativen, immunchromatografischen Schnelltest zum Nachweis eines mit dem Blasenkarzinom assoziierten Blasentumor-Antigens im Urin. Dies geschieht mithilfe monoklonaler Antikörper. Mit BTAstat® bietet Hitado einen schnellen, nicht invasiven Urintest, der die Nachsorge und Überwachung von Patienten mit Blasenkrebs deutlich verbessern kann, wie Studien gezeigt haben.
Der BTAstat® ist schnell und kosteneffizient durchzuführen. Darüber hinaus können durch ihn auch nicht-sichtbare Tumoren erfasst werden: Ein deutliche Vorteile gegenüber der Zystoskopie! Denn bei der Zystoskopie handelt es sich im Gegensatz zum BTAstat® um eine teure und für den Patienten unangenehme, invasive Methode, die zudem nur ausschließlich sichtbare Tumoren erfassen kann.
Durch eine Kombination von Zytologie und BTAstat® kann beim Screening von Risikogruppen, bei der Nachsorge und dem Monitoring von Patienten so gegebenenfalls eine Zystoskopie ganz vermieden oder der Zeitraum zwischen den einzelnen Spiegelungen vergrößert werden. Aufgrund dieser Vorteile für den Patienten wie auch für das Krankensystem wurde der BTAstat® als einer der ersten Tumormarkertests von der FDA zugelassen.
Blasentumorantigen hCFHrp
Das Antigen ist ein Einzelprotein hCFHrp (human complement factor H-related protein) mit hohem Molekulargewicht (> 100kDa), das mit dem humanen Komplementfaktor H(hCFH) verwandt ist. HCFHrp wird von mehreren humanen Blasentumorzelllinien produziert, jedoch nicht von normalen Urothelzelllinien.
HCFH ist wichtig für das Komplementsystem in der Unterscheidung zwischen körpereigenen und »fremden« Zellen. So wird eine Zelle durch die Wechselwirkung des hCFH mit Komplementfaktor C3b für das Komplementsystem als körpereigen gekennzeichnet und entgeht einer Zerstörung durch das Membranangriffssystem (MAC = engl. membrane attack complex).
Messmethode
Die qualitative Messung des Blasentumorantigen (BTA) liegt der Gloria-Technik (Gold Labelled Opticalread Rapid Immuno Assay) zugrunde. Beim Auftragen einer Urinprobe auf die BTAstat®-Testkassette reagriert das darin möglicherweise enthalten Blasentumor-Antigen mit einem dort aufgebrachten kolloidalgold-konjugierten Antikörper und es entsteht ein Antigen-Konjugat-Komplex, der für eine deutliche Farbreaktion sorgt.
Blasenkrebs-Früherkennung › | Erfahrungsbericht › | Studie 2021 › |
Verfügbare Test-Parameter
Parameter | Probenvolumen | Probenmaterial | Nachweisgrenze | Testdauer |
BTA | 3 Tropfen | Spontanurin | 22,4 U/mL | 5 Min. |
Lieferumfang
- 5 x BTA-Testkassetten
- 5 x Einwegtropfer
- 1 x Gebrauchsanleitung
Sämtliche Dokumente dieser Seite sind nur für allgemeine Informationszwecke geeignet. Alle Produkte dürfen ausschließlich entsprechend den der Ware beiliegenden Bedienungs- oder Gebrauchsanleitungen betrieben oder angewendet werden.