Jeden Monat Rabatte sichern & sparen! - 01. bis 31. März 2023

Sichern Sie sich 10% Rabatt auf den BTAstat® ab einem Nettowarenwert von 150,00 Euro CODE: 0323
Filtern
Filter schließen
  •  
Wählen Sie eine oder mehrere
  •  
  •  
  •  
  •  
Wählen Sie eine oder mehrere
  •  
Wählen Sie eine oder mehrere
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
VHC Vitamin-D Test
1 x 25 Tests
Ihre Vorteile Test bei Raumtemperatur lagerbar Nur 10 µl Kapillarblut aus der Fingerbeere Messergebnis nach nur 15 Minuten verfügbar Einfache, patientenfreundliche Durchführung...

Stoffwechseldiagnostik

Das fettlösliche Vitamin-D ist für weit mehr als nur die Knochenmineralisierung verantwortlich. Es wird auch im Zusammenhang mit Krebserkrankungen und Herzinfarkt diskutiert, kann ein Risikofaktor im Zusammenhang mit diversen Autoimmunerkrankungen sein und ist mit Hirnleistungsstörungen, Demenz und Parkinson assoziiert. Damit wird deutlich, dass ein längerfristiger Vitamin-D Mangel weitreichende gesundheitliche Implikationen haben kann.

Von einem Vitamin-D Mangel sind laut Ergebnissen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) bis zu 60 % der Bundesbürger betroffen. Auch die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) des Robert Koch-Instituts (RKI) stellt fest, dass etwa 30% der an der Studie teilnehmenden Erwachsenen weniger als 30 nmol/l 25-Hydroxy (OH)-Vitamin D (25(OH)D oder Calcidiol) im Blut ausweisen, eine in der Leber gebildete Vorläuferform des biologisch aktiven Vitamin-D. Bei Werten von 25(OH)D unter 30 nmol/l liegt gemäß der IOM-Klassifizierung ein Vitamin-D Mangel vor. Ausreichend versorgte Personen weisen Werte von mindestens 50 nmol/l im Blut auf.

Diese Werte können unter anderem durch eine ergänzende Vitamin-D Gabe wiederaufgebaut oder erhalten werden. Allerdings sollte vor einer Einnahme von Vitamin-D Präparaten die Bestimmung des persönlichen Vitamin-D Spiegels beim Arzt zum Beispiel mithilfe eines Vitamin-D Schnelltest erfolgen.

Dies kann durch den Vitality-Health-Check (VHC) Vitamin-D Test geschehen, einem einstufigen, immunchromatographischen in vitro Schnelltest zur quantitativen Bestimmung von freiem 25(OH)D in Vollblut oder Serum. Dabei wird die bekannte Schnelltest-Kassette mit dem speziell entwickelten VHC Vitamin-D-Reader kombiniert, der das Ergebnis der Testkassette ausliest und quantifiziert. Der Detektionsbereich des VHC Vitamin-D-Tests reicht von 7,5 nmol/l bis 250 nmol/l und ist damit ideal zum Monitoring des individuellen Vitamin-D Spiegels geeignet.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Brauchen Sie Hilfe?
+49 (0) 2924 97 05-0
Brauchen Sie Hilfe?
+49 (0) 2924 97 05-0
Service
+49 2924 9705-0 Mo. - Do. 07:45 - 16:45 Uhr
Fr. 07:45 - 15:30 Uhr

Kontakt
Nutzen Sie unser Kontaktformular