Gerinnungsdiagnostik
Eine Vielzahl von Menschen ist im Laufe ihres Lebens von Blutgerinnungsstörungen, also von einer Neigung zu Hämophilie oder Thrombosen, betroffen. Diese heterogene Gruppe angeborener aber vor allem auch erworbener Erkrankungen erfordert aufgrund ihres klinisch häufig ähnlichen Erscheinungsbildes nicht nur eine differenzierte Diagnostik. Eine eingeleitete medikamentöse Therapie sollte zudem kontinuierlich überwacht werden, um mögliche Einflussfaktoren oder Störungen in der Hämostase frühzeitig zu erkennen. Besonders präoperativ und im medizinischen Notfallbereich kann zudem die Information über die Einnahme entsprechender Medikamente zur Regulation der Hämostase für die Entscheidung des Arztes essentiell sein.
Für diese Situationen bieten sich besonders mobile Point-of-Care Analyse-Systeme an, mit denen sich verlässlich aussagekräftige Parameter zum Blutgerinnungsstatus eines Patienten in kürzester Zeit mit einem Handmessgerät ermitteln lassen. Dafür stehen bei HITADO neben dem microINR®, der Cascade ABRAZO™ und der Dimex®Jr. zur Verfügung. Während der microINR® ausschließlich den INR (international normalized ratio) aus Vollblut bestimmt, können mit dem Cascade ABRAZO™ zusätzlich auch die aPTT (aktivierte Prothrombinzeit) und die ACT (aktivierte Gerinnungszeit) bestimmt werden. Der Dimex®Jr. bietet neben aPTT, PT und TT ((Pro)Thrombinzeit) auch die Messung des D-Dimers an, mit dem das Vorliegen einer frischen, venösen Thromboembolie überprüft werden kann.
Zusätzlich steht mit dem DOAC Dipstick ein qualitativer Test zur Verfügung mit dem die Einnahme von direkt wirkenden oralen Antikoagulantien im Urin überprüft werden kann. Zusammen mit dem DOASENSE Reader können die Ergebnisse durch automatisches Ablesen nutzerunabhängig und automatisch ermittelt werden. Sie ermöglichen damit eine differenziertere Interpretation anderer Blutgerinnungsparamater sowie eine fundierte Entscheidungsfindung im Bezug auf einzuleitende Therapien.