Klinische Chemie
Besonders in der Allgemeinmedizinischen Praxis müssen routinemäßig immer wieder klinisch-chemische Parameter bestimmt werden. Neben Aussagen zum Gesamtgesundheitszustand eines Patienten, werden dadurch unter anderem potenzielle gesundheitliche Risiken erfasst, Erkrankungen frühzeitig diagnostiziert und deren Verlauf überwacht sowie eingeleitete Therapiemaßnahmen kontrolliert. Für eine Patientennahe Sofortdiagnostik, ohne zeitliche Verzögerung durch Einsendung in ein Labor bieten, moderne Point-of-Care Analysesysteme eine attraktive Alternative zur quantitativen Bestimmung relevanter klinische Parameter in Praxislabor vor Ort.
Multitalente, wie der CUBE-S oder der Smart 700/546 Eurolyser, ermöglichen mit ihren Multiparameter-Plattformen die Bestimmung essentieller Kenngrößen im Bereich Fettstoffwechselstörungen (z.B. Lipoprotein a), Tumorvorsorge (z.B. iFOB), Herz-Kreislauf (z.B. Troponin, INR , ASO, D-Dimer), Nieren- oder Lebererkrankungen (Cystatin C), Diabetes-Management (HbA1c) und Entzündungsstatus (CRP, hsCRP). Mit den Unit-use Reagenzien werden dabei neben Vollblut, Plasma und Serum mit automatischer Hämatokritkorrektur auch Urin- und Stuhlproben analysiert. Die Plattformen werden laufend weiterentwickelt und sukzessive ergänzt.
Für speziellere Fragestellung bei der Blutanalytik (z.B. Blutgase, Lipidprofile) stehen der handliche Piccolo Xpress, sowie der Tascom SimplexTAS101™ zur Verfügung. Bei einem größeren Probenaufkommen bieten die Point-of-Care „Walk Away“ Analysesysteme Fuji Dri-Chem NX500 und Fuji NX700 IE mit ihrem hohen Automatisierungsgrad und frei wählbaren Diagnoseprofilen eine interessante Option für ein Praxislabor oder auch in der Notfallmedizin. Ergänzend zu diesen Multiparametersystemen bietet Fuji mit dem Dri-Chem NX10 N und Fuji Dri-Chem Immuno AG2 zwei Geräte für Fragestellungen zur Leberfunktion (Ammoniakbestimmung) und zur Infektionsdiagnostik (Influenza, RSV).