
Laut WHO sind kardiovaskuläre Erkrankungen weltweit die Todesursache Nummer 1. Zusammen mit dem Schlaganfall machen dabei der akute Myokardinfarkt und die chronische Herzinsuffizienz die Top 3 unter sich aus. Auch in Deutschland ist die Herzinsuffizienz und damit assoziierte Sekundärerkrankungen der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt und hat damit einen hohen Stellenwert bei der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung. Bis zu zwei Prozent der Deutschen leidet an einer koronaren Herzerkrankung (KHK). Schätzungen gehen davon aus, dass Prävalenz und Inzidenz aufgrund des demographischen Wandels in den nächsten Jahren weiter ansteigen werden. Deshalb wurde die Forschung nicht nur im Bereich der Therapien verschiedener KHK vorangetrieben, sondern auch die Suche nach aussagekräftigen diagnostischen Markern zur Frühdiagnostik und zur Risikoabschätzung. Neben den altbekannten Risikomarkern wie Lebensstil, sportliche Betätigung, Ernährung, Tabak- und Alkoholkonsum, zeigen aktuelle Studien, dass auch Biomarker wie NT-proBNP oder Troponin I bei der Risikoabschätzung auf Herzinsuffizienz oder andere schwerwiegende koronare Komplikation hilfreich sein können [1].
Biomarker zur Risikoabschätzung einer Herzinsuffizienz
In ihrer aktuell veröffentlichten Studie untersuchten US-amerikanische Forscher die prädiktiven Eigenschaften einer Reihe von Biomarkern im Bezug auf Herzinsuffizienz und kardiale Komplikationen bei 1824 Personen. Dabei wurden unter anderem die Biomarker hs Troponin I und NT-proBNP untersucht. Die Troponine, Untereinheiten eines Proteinkomplexes des Herzmuskels, werden schon seit vielen Jahren unter anderem in der Notfallmedizin zur Abschätzung von Infarktschwere und Herzmuskelschaden eingesetzt. NT-proBNP ist das biologisch inaktive N-terminale Propeptid, das bei der Spaltung einer Vorstufe des Natriuretischen Peptids B in seine biologisch aktive Form im Herzmuskel entsteht. Beide Parameter, sowohl BNP wie NT-proBNP, wurden als gleichwertige Marker für die Diagnose einer Herzinsuffizienz bereits in frühen Erkrankungsstadien eingestuft. Da die gemessene Konzentration eines dieser Parameter mit der Beeinträchtigung der kardialen Funktion korreliert, ermöglicht die Bestimmung von NT-proBNP eine Abschätzung des Schweregrades der vorliegenden Herzinsuffizienz oder auch eine Risikoabschätzung für das Auftreten eines kardiovaskulären Problems [2]. Diese Beobachtung wurde von den Forschern in ihrer Studie untermauert und sie schlagen sowohl NT-proBNP wie auch hs Troponin I als eine wichtige Komponente für präventive Interventionsstrategien gegen Herzinsuffizienz vor [1].
Monitoring von Risikopatienten mithilfe von NT-proBNP
Bei der Bestimmung dieser beiden Biomarker, aber auch von D-Dimer, TSH und PCT kann das AFIAS-System einen wichtigen Beitrag beim Screening und Monitoring von Risikopatienten in der medizinischen Praxis leisten. Der transportable Analyzer ist jederzeit und überall einsetzbar und liefert bereits nach 20 Minuten Ergebnisse aus Vollblut, wobei bis zu drei Analyten in einem einzigen Durchlauf getestet werden können. Dazu eignet sich besonders der SOB (Shortness of breath, Kurzatmigkeit) Cardiac 3-Panel-Test, mit dem NT-proBNP, Troponin I und D-Dimer in humanem Vollblut und Plasma in einem Schritt quantitativ bestimmt werden können. Er kann damit als hilfreiches Tool bei der Differenzialdiagnostik sowie beim Monitoring und Screening von Patienten dienen, die über Schmerzen in der Brust und die damit häufig einhergehende Kurzatmigkeit klagen, wodurch eine individuelle Therapie- oder Interventionssteuerung ermöglicht wird.
Nachweise
[1] Biomarker-based risk prediction in the community.
AbouEzzeddine OF, McKie PM, Scott CG, Rodeheffer RJ, Chen HH, Michael Felker G, Jaffe AS, Burnett JC, Redfield MM.
Eur J Heart Fail. 2016 Nov;18(11):1342-1350. doi: 10.1002/ejhf.663.
[2] The utility of biomarker risk prediction score in patients with chronic heart failure.
Berezin AE, Kremzer AA, Martovitskaya YV, Samura TA, Berezina TA, Zulli A, Klimas J, Kruzliak P.
Int J Clin Exp Med. 2015 Oct 15;8(10):18255-64.
Unverbindliches Abrechnungsbeispiel
Analyt | EBM-Ziffer | Betrag | GOÄ-Ziffer | Faktor | Betrag |
Troponin I | 32150 | 11,25 € | A3732 | 1,15 | 13,41 € |
NT-proBNP | 32097 | 19,40 € | 4069 | 1,15 | 33,52 € |
D-Dimer | 32027 | 15,30 € | 3938 | 1,15 | 20,98 € |
Gesamtbetrag | 45,95 € | 67,91 € |