Cut-off | Sensitivität | Spezifität |
50 µg/L | 79,4 % | 89,7 % |
100 µg/L | 76,5 % | 95,3 % |
150 µg/L | 70,6 % | 95,9 % |
Analyt | Abrechnungsziffer | Faktor | Betrag | |
GOÄ | iFOB | 3747 | 1,15 | 12,06 € |
EBM | iFOB | 32457* | 6,21 € | |
01737** | 6,00 € | |||
01738** | 7,90 € |
* Nur abrechenbar bei entsprechender Indikation, kurativ und einmal im Behandlungsfall.
** Nur abrechenbar, wenn Vorgaben gemäß KFE-RL (Darmkrebs-Screeningprogramm) erfüllt sind. Nicht neben EBM 32457 abrechenbar.

Der quantitative iFOB-Test: state-of-the-art der Früherkennung
Zuverlässiger Darmkrebsmarker
Der Nachweis von humanem Hämoglobin im Stuhl ist ein zuverlässiger Indikator für das Vorhandensein von Blutungen im Gastrointestinaltrakt. Solche Blutungen treten in der Regel infolge pathologischer Veränderungen, wie etwa kolorektaler Karzinome oder deren Vorstufen, auf. Das kolorektale Karzinom (CRC), das über 95 % aller malignen Neoplasien des Darms ausmacht, ist die dritthäufigste Form von Krebs in der westlichen Welt und zeigt häufig bis in weit fortgeschrittene Stadien keine Symptome. Dies ist aus diagnostisch-therapeutischer Sicht umso problematischer, weil für die allermeisten Darmkrebsformen, frühzeitig erkannt und behandelt, eine fast 100%-ige Heilungschance besteht. Der aktuelle, gut begründete und in zahlreichen Leitlinien und nationalen Screeningprogrammen reflektierte, Expertenkonsens zu einer zeitgemäßen Diagnostik des CRC sieht hierbei die quantitativ-immunologische Bestimmung von Hämoglobin im Stuhl (iFOB) als Methode der Wahl.
Referenzbereiche
Das Verhältnis von Sensitivität zu Spezifität verhält sich wie folgt:
Messbereiche
25 – 1000 µg/L (LOT spezifisch)
Proben mit höherer Konzentration sollten 1 + 5 mit 0,9 %-NaCl verdünnt und erneut getestet werden.
Testprinzip
Der Test verwendet polyklonale Hb-Antikörper zur Detektion von humanem Hämoglobin in Stuhlproben. Liegt die Hämoglobinkonzentration oberhalb der Nachweisgrenze, kommt es zu einer Agglutinationsreaktion von Antikörper-beschichteten Latexpartikeln. Diese Reaktion wird durch eine immunturbidimetrische Messung bei 700 nm quantifiziert.
Testdauer
Die Testdauer liegt bei ungefähr 10 Minuten.
Lagerung der Probenkollektoren
Die befüllten Probenkollektoren können von den Patienten bis zu 6 Tage lang bei Raumtemperatur gelagert werden.
Qualitätskontrolle
Für den Test sind Qualitätskontrollen in zwei verschiedenen Konzentrationsbereichen erhältlich. Damit können die Vorgaben der RiliBÄK bezüglich der internen Qualitätssicherung umgesetzt werden.