Zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen eignet sich zusätzlich zu einem Blutbild ein biochemischer Marker wie Ferritin, ein komplexes, eisenbindendes Protein. Sinnvollerweise wird das Ferritin bei Patienten ermittelt, die Symptome von Eisenmangel wie chronische Erschöpfungen, depressive Verstimmungen oder Schlafstörungen aufweisen. Neben ernährungsbedingten Gründen können starke Blutungen bei Darmerkrankungen, Anämien und Schwangerschaft die Ursachen sein. Ferritin spielt allerdings nicht nur bei der Erkennung von Eisenmangel eine Rolle, denn erhöhte Ferritin-Werte können auch auf Erkrankungen wie beispielweise genetisch bedingte oder erworbene Hämochromatosen aber auch Infekt- oder Tumoranämien hinweisen. Andere Gründe für hohe Ferritin-Werte sind akute oder chronische Entzündungen, bestimmte Leberschäden oder Eisenüberladung durch Transfusionen. Weil ein erhöhter CRP-Wert das Ferritin beeinflussen kann, ist es empfehlenswert das CRP zu messen.
Ferritin - Sichere Diagnose des Eisenmangels
Eigenschaften
■ 50μL Serum
■ Vorportionierte Reagenzien
■ Testdauer ca. 8 Minuten
■ Keine Kalibration
■ Haltbarkeit i.d.R. 10 Monate
Unverbindliches Abrechnungsbeispiel
Abrechnungsziffer GOÄ (1,15-fach) | Abrechnungsziffer EBM |
3742 | 32325* |
16,76 € | 4,20 € |
* Ausschluss der Berechnungsfähigkeit des Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung.
Ferritin - Sichere Diagnose des Eisenmangels
Zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen eignet sich zusätzlich zu einem Blutbild ein biochemischer Marker wie Ferritin, ein komplexes, eisenbindendes Protein. Sinnvollerweise wird das Ferritin bei Patienten ermittelt, die Symptome von Eisenmangel wie chronische Erschöpfungen, depressive Verstimmungen oder Schlafstörungen aufweisen. Neben ernährungsbedingten Gründen können starke Blutungen bei Darmerkrankungen, Anämien und Schwangerschaft die Ursachen sein. Ferritin spielt allerdings nicht nur bei der Erkennung von Eisenmangel eine Rolle, denn erhöhte Ferritin-Werte können auch auf Erkrankungen wie beispielweise genetisch bedingte oder erworbene Hämochromatosen aber auch Infekt- oder Tumoranämien hinweisen. Andere Gründe für hohe Ferritin-Werte sind akute oder chronische Entzündungen, bestimmte Leberschäden oder Eisenüberladung durch Transfusionen. Weil ein erhöhter CRP-Wert das Ferritin beeinflussen kann, ist es empfehlenswert das CRP zu messen.
CRP - Zuverlässiger Entzündungsmarker
Eigenschaften
■ 50μL Serum
■ Vorportionierte Reagenzien
■ Testdauer ca. 8 Minuten
■ Keine Kalibration
■ Haltbarkeit i.d.R. 10 Monate
Unverbindliches Abrechnungsbeispiel
Abrechnungsziffer GOÄ (1,15-fach) | Abrechnungsziffer EBM |
3742 | 32325* |
16,76 € | 4,20 € |
* Ausschluss der Berechnungsfähigkeit der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung